
Lerntherapie Lippa-Thimm – Individuelle Unterstützung bei Legasthenie und Dyskalkulie in Hannover
Willkommen in der Praxis für integrative
Lerntherapie Lippa-Thimm!
Ich freue mich über Ihr Interesse an meiner Praxis. Lerntherapie ist ein individuelles Hilfsangebot für Kinder und Jugendliche, die an einer Lese- und/oder Rechtschreibstörung und/oder Rechenstörung leiden. Diese wird meist von einem Kinder- und Jugendpsychiater diagnostiziert und von der Kinder- und Jugendhilfe finanziert, um eine soziale und gesellschaftliche Teilhabe zu gewährleisten.
Fragen Sie nach, wenn Sie Interesse an einer bestimmten Behandlungsmethode haben. Im Folgenden biete ich Ihnen Einblicke in wesentliche Behandlungsbausteine, meine Methoden und meine Person.
Was ist Lerntherapie?
Das Ziel des Angebotes ist die Teilhabe an der Gesellschaft für die von den Teilleistungsstörungen Legasthenie und/ oder Dyskalkulie betroffenen Kinder und Jugendlichen. Diese sollen sich wieder als selbstwirksam in Schule und Alltag erfahren. Grundlage unseres Handelns als integrative Lerntherapeut*innen ist die Stärkung des Selbstbewusstseins und die Wiederentdeckung der eigenen Ressourcen bei den betroffenen Kindern und Jugendlichen. Als therapeutische Grundhaltung sind Offenheit, Wertschätzung, Verständnis und Ressourcenorientierung selbstverständlich. Ebenso wird lösungsorientiert, kooperativ und wertschätzend mit dem Umfeld (Eltern, Schule, andere therapeutische Einrichtungen, etc.) der Kinder und Jugendlichen gearbeitet, um ein tragfähiges Netzwerk zu bilden.
Ablauf & Methoden
Beispiele für eingesetzte Materialien:
-
Naumann: Lese-/Rechtschreibförderung
-
Marburger Rechtschreibtraining
-
FRESCH-Methode
-
Kalkulie-Rechentraining
-
PotsBlitz Lesetraining

Nach dem Aufbau eines Vertrauensverhältnisses zwischen dem Kind/ Jugendlichen und der Therapeutin findet eine ausführliche Diagnostik mit standardisierten Testverfahren statt. Im Anschluss wird mit den vorliegenden Ergebnissen der untersuchenden Institutionen, anamnetischen Elterngesprächen, gezielten Einzelbeobachtungen und den eigenen Testergebnissen ein individueller Förderplan entwickelt. Die lerntherapeutischen Maßnahmen setzen am Lern- und Entwicklungsstand und den Stärken der Kinder an. Mit handlungsorientierten Methoden und bewährten lerntherapeutischen Materialien wird spielerisch, motivierend und zielorientiert gearbeitet. Eine enge, vertrauensvolle und offenen Zusammenarbeit mit den Erziehungsberechtigten und schulischen Einrichtungen ist für das positive Gelingen der Therapie ebenso wichtig wie die Bereitschaft des Kindes/ Jugendlichen.