
Angebote
Legasthenie (Lese-Rechtschreibstörung)
Dyskalkulie (Rechenstörung)
Das Angebot umfasst die integrative Lerntherapie für Kinder und Jugendliche mit den Teilleistungsstörungen Legasthenie und Dyskalkulie, welche umschriebene schulische Das übergeordnete Ziel der ambulanten Eingliederungshilfe ist es, die drohende seelische Behinderung mit den Folgen der daraus resultierenden fehlenden Teilhabe an der Gesellschaft abzuwenden. Die weiteren Ziele in der Behandlung richten sich nach den Vorgaben der Hilfeplanung (Hilfeplangespräch) sowie den aktuellen als auch zukünftigen, individuellen Bedürfnissen und dem Lernstand des Kindes/ Jugendlichen. Folgende Ziele können mit den Kindern/ Jugendlichen, ihren Erziehungsberechtigten und den jeweiligen Lehrkräften der Schule im Rahmen einer integrativen Förderung individuell abgestimmt werden:
-
Verbesserung der Schreib- und Lesefertigkeit,
-
Verbesserung der Rechenfertigkeit,
-
Erfolgserlebnisse schaffen im Lesen, Schreiben und/oder Rechnen,
-
Abbau von Ängsten und Aggressionen,
-
Stärkung des Selbstvertrauens und Aufbau eines positiven Selbstbildes,
-
Die eigenen, vorhandenen Potenziale entdecken, nutzen und weiterentwickeln,
-
Eine Anpassung an die schulischen Anforderungen erreichen und neue Inhalte eigenständig erarbeiten können,
-
Förderung der Konzentration und Aufmerksamkeit,
-
das Lernen lernen und Lebensfreude wiederentdecken,
-
eigenverantwortlichen Umgang mit der eigenen Aufmerksamkeit, Aktivität und Impulsivität entwickeln,
-
Klärung von Schwierigkeiten bei Krisenintervention, etc.

Die Lerntherapie wird individuell auf die Bedürfnisse und Fähigkeiten jedes Kindes angepasst. Es hat sich eine Kombination aus psychisch stärkenden Maßnahmen in Verbindung mit unterschiedlichen Lernmethoden als besonders wirksam erwiesen. Somit beinhaltet die lerntherapeutische Arbeitsweise nicht nur eine Förderung des Kindes oder Jugendlichen in der Rechtschreibung/ dem Lesen/ den mathematischen Fähigkeiten, sondern auch die Veränderung des Lernverhaltens, der Lernmotivation und äußeren Lernbedingungen. Die emotionale Unterstützung im Umgang mit den Lernschwierigkeiten und der engen Zusammenarbeit mit den Familien bietet eine ganzheitlich gelingende Förderung
Es wird ausschließlich Einzeltherapie angeboten, um eine optimale Förderung zu gewährleisten.